Aktuelles
Jugendpolitische Forderungen zur Bundestagswahl 2025


Jugendpolitische Forderungen zur Bundestagswahl 2025
Inklusion und Teilhabe
Schreiben von Behörden in einfacher Sprache
Schreiben von Behörden sind für die meisten Menschen schwer zu verstehen. Wenn Jobcenter oder Arbeitsagentur schreiben ist es besonders wichtig zu wissen, was genau in den Briefen steht und welche Aufgaben und Pflichten damit verbunden sind. Oft müssen Kinder ihren Eltern helfen, obwohl sie selbst unsicher sind. Gleichzeitig haben viele junge Menschen niemanden, der ihnen hilft die Schreiben zu verstehen. Alles richtig zu machen und seine Rechte zu kennen muss so einfach wie möglich sein. Deshalb fordern wir, dass alle behördlichen Schreiben automatisch auch in einfacher Sprache geschrieben werden.
0€-Ticket für junge Menschen
Erlebnisse und Erfahrungen verbinden Menschen. Als das 9€-Ticket eingeführt wurde, waren die Busse und Bahnen voll mit Menschen, die sich auf einmal Ausflüge leisten konnten und an Erlebnissen teilhaben konnten. Besuche bei Familien und Freunden in anderen Landkreisen oder Städten wurden auch für Menschen mit geringen Einkommen möglich. Das günstige Ticket hat besonders jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, ihr Leben selbst zu gestalten. Das aktuelle Deutschland-Ticket für 58€ können sich vor allem die Leute nicht leisten, die keine Alternativen zum ÖPNV haben. Deshalb fordern wir ein 0€-Ticket für junge Menschen. Zusätzlich unterstützen wir die Forderung des Paritätischen Gesamtverbands eines Sozialtickets für einkommensschwache Personen.
Politische Beteiligung
Wahlrecht ab 16
Die Meinung von jungen Menschen wird immer noch viel zu oft nicht gehört. Als Jugendverband, bei dem junge Menschen überall (auch im Vorstand und Beirat) mitbestimmen, möchten wird das ändern. Deshalb fordern wir das Wahlrecht ab 16 Jahren. Denn junge Menschen wissen als Expert*innen in eigener Sache am besten, was für sie wichtig und richtig ist.
Jugendrat auf Bundesebene
Damit junge Menschen auch zwischen den Wahlen gehört werden, fordern wir die Einführung eines Jugendrats auf Bundesebene. Das Konzept soll dem von Bürgerräten ähneln. Wichtig dabei ist, dass viele verschiedene junge Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven vertreten sind. Die Mitglieder sollen ausgelost werden und zu allen jugendpolitischen Themen die ganz Deutschland betreffen, angehört werden.
Psychische Gesundheit
Psychische Vorsorge
Bei psychischer Belastung und Überforderung ist es wichtig, schnellen Zugang zu (dauerhafter) Hilfe zu haben. Leider gibt es deutschlandweit immer noch zu wenige Beratungsmöglichkeiten und Therapieplätze bei psychischen Problemen. Dabei sollte psychische Gesundheitsvorsorge so normal und etabliert sein wie körperliche Gesundheitsvorsorge. Deshalb fordern wir psychische Gesundheitsvorsorge besser zu finanzieren.
Vielfältige Angebote
Die schlechte Verteilung von Hilfsangeboten und ihre hohe Auslastung sorgt dafür, dass junge Menschen meist keine Wahl zwischen verschiedenen Formen von Unterstützungsangeboten und verschiedenen Anlaufstellen haben. Gerade bei psychischen Problemen ist es wichtig, dass sowohl das Unterstützungsangebot, als auch die durchführende Person zu der hilfesuchenden Person passen. Ohne Vertrauen kann nicht geholfen werden. Deshalb fordern wir einen Ausbau der Unterstützungsangebote.
Jugendarbeit und Finanzierung
Jugendarbeit als Demokratiearbeit
Was haben Jugendzentren mit Demokratie zu tun? Jugendarbeit bietet jungen Menschen Räume um sich zu treffen, neue Erfahrungen zu sammeln und Neues zu lernen. Eines der wichtigsten Prinzipien der Jugendarbeit ist, dass junge Menschen die Angebote mitgestalten und mitbestimmen. Hier lernen sie ihre Interessen zu äußern und sich mit anderen Meinungen auseinanderzusetzen. Jugendarbeit bietet damit Demokratie pur und Demokratie müssen alle lernen. Viele Jugendzentren führen jetzt schon Projekte und Angebote zur politischen Bildung durch, oft fehlt allerdings das Geld. Angesichts der Gefährdung unserer Demokratie müssen Angebote der politischen Bildung und Demokratieprojekte - insbesondere für junge Menschen - ausgebaut und besser gefördert werden. Wer in Jugendarbeit und politische Bildung investiert, investiert in die Zukunft einer demokratischen und sozialen Gesellschaft.
Freiwilligendienste und Ehrenamt
Freiwilliges Engagement hält unsere Gesellschaft zusammen. Viele junge Menschen nutzen einen Bundesfreiwilligendienst oder ein Freiwilliges Soziales Jahr dafür, um einen Beruf auszuprobieren oder anderen Menschen zu helfen. Wer der Gesellschaft freiwillig ein Jahr seiner Zeit schenkt, sollte dafür keine Schulden aufnehmen müssen. Deshalb fordern wir ein Taschengeld in Anlehnung an den Bafög-Höchstsatz für alle Freiwilligendienstleistenden. Die Programme BfD und FSJ müssen langfristig und gut finanziert werden. Der Weg zu den Programmen muss allen Personen unabhängig vom Einkommen oder möglicher Behinderung offenstehen, denn alle haben ein Recht auf Engagement.
Zukunftsperspektiven
Bleibeperspektiven und Staatsangehörigkeit
Junge Menschen die gerade erst den Schulabschluss in der Tasche haben und abgeschoben werden? Auch wenn sich diese Ereignisse zum Glück selten vorkommen, sorgen sie für große Angst und Unsicherheiten bei jungen Menschen in ähnlichen Situationen. Wir fordern, dass es klare Bleibeperspektiven mit nachvollziehbaren Kriterien für junge Menschen gibt. Zudem fordern wir, dass Kinder ausländischer Eltern, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind, leichter die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben können. Wer in Deutschland geboren und aufgewachsen ist, soll mitentscheiden können sicherer hierbleiben dürfen.
Demokratie stärken
Die Zukunft soll gut werden. Uns ist wichtig, dass junge Menschen auch in 30 Jahren noch entscheiden können, wie sie leben möchten. Gleichzeitig wird unsere Gesellschaft immer älter, weshalb Jugendliche zunehmend in der Minderheit sind. Um Mitbestimmung auch für die Zukunft zu sichern, ist es unerlässlich jetzt unsere Demokratie zu schützen und die Arbeit in diesem Bereich finanziell langfristig abzusichern.
Umwelt schützen
Überschwemmungen, Hitzewellen, Waldbrände und, Artensterben kommen immer häufiger vor. Uns ist es wichtig, neben dem gesellschaftlichen Klima auch die physische Lebensumwelt für die Zukunft zu sichern und zu schützen. Denn heute werden die Grundlagen für die Umwelt von morgen gelegt. Deshalb fordern wir den Schutz von Umwelt und Klima. Damit die jungen Menschen von heute in einem lebensfreundlichen Klima leben, wenn sie in Rente gehen.
Lohn und Geld
Fairer Lohn für alle, Mindestlohn für Jugendliche, Anspruch auf 100% Zuverdienst.
Mindestlohn für Jugendliche und Azubis
Kein Mindestlohn ohne Mindestalter? Aktuell haben Jugendliche keinen Anspruch auf Mindestlohn. Dabei ist ihre Arbeit genau so viel wert, wie die der Erwachsenen. Deshalb fordern wir den Anspruch auf Mindestlohn auch für Jugendliche unter 18 Jahren und Auszubildende auszuweiten.
Bürgergeld und Zuverdienst
Jugendliche deren Eltern Bürgergeld beziehen, dürfen aktuell nur bis zu 520€ pro Monat verdienen. Alles darüber wird auf das Bürgergeld der Eltern „angerechnet“. Praktisch heißt das, dass ein großer Teil von jedem Euro mehr abgegeben werden muss. Wer also schon wenig Geld hat, soll weniger Geld behalten dürfen, als andere. Diese Abgaben können bestimme, ob Kindern von Bürgergeldempfänger*innen sich Geld für den Führerschein zur Seite legen können. So hätten sie später ein Auto für die Ausbildung. Oder, ob sie für Möbel in der ersten eigenen Wohnung sparen können. Oder ob sich sich in ein paar Jahren eine Traumreise leisten können. Denn gerade Jugendliche deren Eltern Bürgergeld beziehen, können kaum finanzielle Unterstützung durch ihre Eltern erhalten. Wir wollen Hürden abbauen und fordern, dass Jugendliche deren Eltern Bürgergeldbeziehen, 100% von ihrem Zuverdienst behalten dürfen.
Unterstützung gut finanzieren
Jugendmigrationsdienste
Alle Menschen brauchen Unterstützung. Dabei ist es wichtig, dass diese individuell und bedarfsgerecht erfolgt. Jugendmigrationsdienste helfen jungen Menschen mit Migrationsgeschichte dabei in Deutschland anzukommen. Sie kümmern sich bei interkulturellen Herausforderungen, Alltagsproblemen und geben Orientierung und Halt. Deshalb fordern wir, dass die Bundesregierung mehr Geld für Jugendmigrationsdienste im Haushalt bereitstellt.
Jugendwerkstätten
Jugendwerkstätten unterstützen die Jugendlichen, die sich in dem System Schule nicht zurechtfinden oder spezielle Hilfe bei ihrem Weg in den ersten Beruf brauchen. Prävention ist besser als Intervention. Wer früh die notwendige Starthilfe und Bestärkung bekommt, kann umso länger auf eigenen Beinen stehen. Deshalb fordern wir, dass die Bundesregierung mehr Geld an die Jobcenter für die zusätzliche Finanzierung der Jugendwerkstätten zur Verfügung stellt.