Über uns
Der Beirat
Der Beirat des PJW wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Er setzt sich zusammen aus vier jungen Menschen, die sich in den Mitgliedsorganisationen oder Projekten des PJW engagieren und drei Personen, die durch ihre Tätigkeit oder durch ihre Mitwirkung im öffentlichen Leben mit Fragen der Jugendarbeit vertraut sind.
Weitere beratende Personen können zu den Beiratssitzungen hinzugezogen werden.
Der Beirat dient der fachlichen Beratung und Unterstützung des Vorstandes und der PJW-Geschäftsstelle. Zu seinen Aufgaben gehören u.a.:
- die Beteiligung an der fachlichen und strategischen Weiterentwicklung des PJW
- die Mitwirkung bei der Einstellung der Jugendbildungsreferent*innen und gegebenenfalls weiteren (sozial) pädagogischen Mitarbeiter*innen
- die inhaltliche Vorbereitung der Mitgliederversammlung
- die Beratung über Beihilfeanträge an das PJW und Erstellung eines Vorschlags zur Förderung an den Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Niedersachsen e.V.
In der Regel trifft sich der Beirat vier Mal im Jahr. Zu den Sitzungen wird auch der PJW-Vorstand eingeladen. Unser derzeitiger Beirat setzt sich zusammen aus:
PJW-Beirat
- Wiktoria Jedrzejak (Förderverein für Kinder- und Jugendarbeit in der Samtgemeinde Emlichheim e.V.)
- Lana Ritter (Sprotte e.V., Nienburg)
- Henrik Peters (Kinderhaus Wittlagerland gGmbH)
- Karsten Fehrke (Queeres Netzwerk Gifhorn e.V.)
- Karin Mackevics (Verein z. p. Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien e.V.)
- Philipp Sidorov (Eleganz Bildungsplattform e.V.)
- Mascha Kraneburg (Kinderhaus Wittlagerland gGmbH)
Ergänzende Beratung
- Kai Uhlhorn (Paritätischer Cuxhaven)
- Annalena Meints (Gästehaus Cadenberge)
- Kenny Heinrich (Jugendzentrum Bederkesa)